| Optimierte Stromversorgung der Oszillatorschaltung:  
Einsatz hochwertiger Kondensatoren. Der Lade-Elko ist nun ein Long-Life 
Qualitätselko von BC-Components (ehemals Philips) und die Bypass-Kondensatoren 
sind Low-ESR Tantal Typen. Alternativ lassen sich auch radial bedrahtete 
Typen (z. B. Black Gate, Oscon, Elna etc.) einsetzen. Stabilität bzw. Rauscharmut der Spannungsversorgung:  
Diese bestimmt maßgeblich die Gesamtperformance des Oszillators. Durch 
Verwendung höherwertiger bzw. enger spezifizierter Bauteile und einiger 
Schaltungsänderungen ließen sich die Eigenschaften bzw. Präzision der 
Stabilisierung nochmals verbessern. Optimierung der Oszillatorschaltung / Ausgangsstufe: 
Der Einsatz schnellerer und rauschärmerer Transistoren machte sich 
auch hier positiv bemerkbar. Nach Durchlauf diverser Testreihen mit 
verschiedenen Logikbausteinen entschieden wir uns trotz höherer Kosten 
für einen besser geeigneten/schnelleren Inverter. Das Masselayout wurde ebenfalls erfolgreich mit dem Ziel überarbeitet, 
parasitäre Kapazitäten und Induktivitäten zu reduzieren. Die Summe der Maßnahmen ergab im Vergleich zur original XO2 eine 
deutliche Steigerung der Performance.
 Der hörbare qualitative Abstand der XO2 im Vergleich zur Precision-Clock, 
welche bei der Weiterentwicklung der XO Clock3 als Maßstab/Referenz diente, 
ist bei der XO Clock3 bei weitem nicht mehr so groß.
 Spezielle Version für DVD-Player mit 3,3V Ausgangspegel lieferbar. |